Projekt 2024 - 6
Ölbrenner ausgebauen, neue Wärmepumpe einbauen bei einem Kunden in Helmsheim.
Projekt 2024 - 5
Heizraum bei einem Kunden in Bretten vor der und nach der Sanierung.
Projekt 2024 - 4
Heizraum einer Kundin in Knittlingen vor dem Einbau einer Wärmepumpe
Projekt 2024 - 1
Einbau einer Gasbrennwertheizung mit Solarspeicher und Solaranlage bei einem Kunden aus Maulbronn.
Projekt 2023 - Neues Projekt in Bretten -Ruit
Pelletkessel mit Pufferspeicher bei einem Kunden in Bretten - Ruit
Projekt 1 - Sanierung eines Heizraumes in Büchig
Einbau eines Ölbrennwertkessel Sieger, kombiniert mit einem Holzvergaserkessel 25 kW, einer Heizungsunterstützten Solaranlage mit
6 Flachkollektoren, 2 Brauchwasserspeicher
(300 und 500 Liter Fassungsvermögen) und einem Pufferspeicher (800 Liter) mit Wärmetauscher.
Projekt 2 - Montage einer Luft-Wasser Wärmepumpe
Demontage des bestehenden Gaskessels Wolf und Einbau einer Luft-Wasser Wärmepumpe (17 kW)
der Fa. Dimplex zur Außenaufstellung, inkl. Wärmepumpenstation, Pumpenstation zur Systemtrennung der Solaranlage (Glycolgemisch) und des Heizungswassers, Montage eines Brauchwasserspeichers mit 500 Liter und eines Pufferspeichers mit 300 Liter Fassungsvermögen.
Bestehender Gasheizkessel im Heizraum.
Wärmepumpe Dimplex zur Außenaufstellung.
Wärmepumpe von der Seite gesehen.
Mauerdurchbruch im Lichtschacht mit dem Fernleitungsrohr; Verbindung der Wärmepumpe mit dem Heizraum.
Wärmepumpenzentrale mit dem Wärmepumpenmanager (unisoliert).
Wärmepumpenzentrale isoliert.
Pumpenstation zur Systemtrennung der Solaranlage (Glycolgemisch) und des Heizungswassers; noch nicht vollständig isoliert zur Ansicht.
Brauchwasserspeicher 500 Liter und Pufferspeicher 300 Liter (ehem. Brauchwasserspeicher).
Noch nicht isoliertes Rohrleitungssystem hinter den Speichern.
Projekt 3 - Sanierung eines Heizraumes, Montage einer Luft-Wasser Wärmepumpe in Bretten
Demontage eines alten Gasheizkessels Viessmann und Einbau einer wandhängenden Gas-Brennwerttherme Viessmann Vitodens 200, Montage des Kaminrohres; Montage eines Plattenwärmetauschers zur Systemtrennung in Heizungsanlagen, da bei der Kundin Fußbodenheizungsrohr verlegt wurde, welches nicht diffusionsdicht (sauerstoffundurchlässig) ist. Der "alte" Warmwasserspeicher konnte erhalten werden.
Kundenbewertung zu diesem Projekt.
Atmosphärischer Gaskessel Viessmann im "alten" Heizraum.
Heizraum nach der Demontage des Gaskessels. Der Warmwasserspeicher (links im Bild) konnte erhalten werden.
Einbau einer wandhängenden Gas-Brennwerttherme Viessman.
Doppelter Kaminzug; rechts ist das metallische Endstück des neuen Abgasrohres und links das metallene Kaminendstück des Kaminofens.
Fertige Verrohrung im Heizraum. Rechts im Bild ist der Plattenwärmetauscher zur Systemtrennung von der Seite.
Projekt 4 - Sanierung einer Heizungsanlage, Montage einer Luft-Wasser Wärmepumpe in Bretten
Demontage des alten atmosphärischen Gaskessels und des Warmwasserspeichers Buderus. Einbau einer Gasbrennwertzentrale Sieger, 24 kW, eines 400 Liter Solarspeichers und Montage des Kaminrohres in einem Mehrfamilienhaus in Bretten. Weiterhin wurde eine Sieger Solaranlage mit drei Flachkollektoren auf dem Dach montiert.
Kundenbewertung zu diesem Projekt
"Alter Heizraum" mit atmosphärischem Gaskessel und Warmwasserspeicher Buderus.
Innenleben einer Gasbrennwertzentrale Sieger.
Fertig montierte Gasbrennwertzentrale Sieger. Links im Bild ist der 400 Liter Mehrzweckspeicher zu sehen.
Solarpumpenstation, Solarregelung und Solar-Ausdehnungsgefäß im Heizraum.
Montierte Sieger Flachkollektoren (3-er Anlage)
Projekt 5 - Legen einer Fußbodenheizung bei einem Kunden in Ittersbach.
Fußbodenheizung in einem Einfamilienhaus mit 320 qm Wohnfläche. Der Verlegeabstand des Fußbodenheizungsrohres beträgt 10 cm, in den Bädern
5 cm.
Allein im oberen Stockwerk wurden 22 Heizungskreise und im Erdgeschoß 18 Fußbodenheizungskreise verlegt.
Das Wohnzimmer im EG mit Dämmplatten isoliert.
Abstellraum im OG. Hier wurden die beiden Verteilerkästen montiert.
Im OG wurden 22 Fußbodenheizungskreise verlegt.
Vom "Verteilerraum" ziehen sich alle Fußbodenheizungskreise in die jeweiligen Zimmer.
Vom "Verteilerraum" ziehen sich alle Fußbodenheizungskreise in die jeweiligen Zimmer.
Projekt 6 - Fußbodenheizung Lithotherm, verlegt in einem Neubau in Kleinvillars.
Da es sich bei dem Objekt um ein Holzhaus handelt, wollte der Kunde keinen "Nass-Estrich" im Haus haben, so dass wir auf das Trockensystem Lithotherm ausgewichen sind. Nach der Verlegung der Fußbodenheizungsrohre kann direkt auf die Tonplatten ein Holzboden, Laminat oder Fliesen aufgebracht werden.
Projekt 7 - Einbau eines Pellet-Heizkessels in einem Altbau.
Auf Wunsch des Bauherren wurde in Obereisesheim ein Pellets-Heizkessel mit einem 600 Liter Pufferspeicher installiert. Zuvor hatte das Haus keine Zentralheizung.
Es wurde elektrisch geheizt. Da der Kamin versottet war, wurde eine Kaminsanierung mittels eines Edelstahlkamins (im bestehenden gemauerten Kamin) ausgeführt.
Projekt 8 - Aufstellung einer Dimplex Wärmepumpe zur Außenaufstellung in Durlach
Austausch der bestehenden Ölheizung Wolf qegen eine Dimplex-Wärmepumpe mit 40 KW, einem 500 Pufferspeicher und einem 500 Brauchwasserspeicher. Das Fundament wurde durch den Bauherren im Garten errichtet. Da die Wärmepumpe 600 kg wiegt, musste sie mittels eines Autokrans vom Lkw auf das Fundament verbracht werden. Auch die bestehende Elektroleitung war für den Autokran kein Hindernis.
Die Heizungsleitungen und die Elektrokabel wurden in einem KG-Rohr unter der Erde bis zum Heizraum verlegt. So ein Projekt muss sehr gut geplant und abgesprochen werden. Mehrere Arbeitsschritte müssen nacheinander durchgeführt werden, wie z.B. das Betonieren des Fundamentes, die Verlequng der Fernwärmeleitungen, Kernbohrungen in den Heizraum, Lieferung der Wärmepumpe und Anforderung eines Autokranes.
Wenn ein Arbeitsschritt vergessen wird, kann die Montage nicht erfolgen. Projekt 7 - Einbau eines Pellet-Heizkessels in einem Altbau.
Der Autokran übernimmt die Ladung.
Damit die Wärmepumpe direkt auf das Fundament plaziert werden kann, muß die Palette und die Folie entfernt werden.
Positionieren der Wärmepumpe auf das Fundament.
Anschließen der Wärmepumpe. Das Fernwärmerohr (blau) und die Elektrokabel (im roten KG-Rohr) wurden bereits zuvor verlegt.
Das Außengerät der Wärmepumpe komplett angeschlossen.
Zufrieden betrachten der Bauherr und unser Monteur die getane Arbeit und das Ergebnis.
Stolzer Besitzer einer Wärmepumpe.
Noch auf Paletten sind der Pufferspeicher und der Brauchwasserspeicher mit jeweils 500 Litern.
Projekt 9 - Einbau einer Gasbrennwerttherme Junkers und Montage einer Solaranlage mit 6 Flachkollektoren
in Bretten.
Jeweils 3 Kollektoren wurden auf die Ost- und Westseite des Daches montiert, damit der größtmögliche Solarertrag erreicht werden kann.
Projekt 7 - Einbau eines Pellet-Heizkessels in einem Altbau.
Jeweils 3 Flachkollektoren auf der Ost- bzw. Westseite des Daches.
Es wurden zwei Heizkreise berücksichtigt. Einmal für die Heizkörper (linkes Divicon, ungeregelter Heizkreis) und einmal für die Fußbodenheizung (rechtes Divicon, geregelter Heizkreis mit Mischer)...
...Weiterhin wurde ein Wärmetauscher eingebaut, da es sich bei den verlegten Kunststoffrohren (Altbestand) um nicht diffusionsdichte Rohre handelt.
Solardivicon für beide Kollektorfelder (Ost-West). Je nach Sonnenstand (Temperatur) wird eine der beiden Divicons angesteuert.
Unser Mitarbeiter beim Isolieren der Warmwasser- und Heizungsleitungen.
Projekt 10 - Demontage einer bestehenden Gastherme und Einbau einer Holzhackschnitzelheizung bei einem Kunden in Bretten-Ruit.
Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit kommt der Kunde an viele Hölzer und Sträucher, welche er zu Holzhackschnitzeln verarbeitet, so dass sich bei ihm die Art mit einem Holzhackschnitzelkessel Wärme zu erzeugen anbot.
Projekt 7 - Einbau eines Pellet-Heizkessels in einem Altbau.
Übersichtsaufnahme des Holzhackschnitzelkessels 44 kW der Firma Heizomat.
Anschluß des Heizkessels an die Heizkreisverteiler.
Holzhackschnitzel Lagerraum
Förderschnecke zum Transport der Holzhackschnitzel vom Lagerraum zum Kessel.
Zuleitung von der Förderschnecke zum Kessel (grünes Stahlrohr).
2 Heizkreisverteiler mit hydraulischer Weiche.
Projekt 11 - Die alte Ölheizung hat ausgedient.
Ein neues Junkers Gas-Brennwertgerät mit integriertem Schichtladespeicher und einem Pufferspeicher für die Solaranlage inklusive 4 Flachkollektoren wurde installiert. Damit hat der Hausbesitzer in Maulbronn eine moderne und kostengünstige Heizung und Warmwasserbereitung.
Kundenbewertung zu diesem Projekt - Herr Schempf, 11/12.2012.
Demontage des alten Ölbrennkessels.
Der Gasanschluss für den Gaszähler wurde installiert.
Das neue Gas-Brennwertgerät steht. Obwohl der Heizraum recht klein ist findet die Anlage doch ausreichend Platz.
Der 415 Liter Pufferspeicher wird angeschlossen.
Das Innenleben des modernen Gas-Brennwertgerätes.
Über das Bedienelement kann das Gas-Brennwertgerät vom Hausbesitzer einfach den gewünschten Anforderungen angepasst werden.
Der Anschluss der Solaranlage konnte im Dachboden über den bestehenden Kamin in den Heizraum geführt werden.
Der Kamin wurde mit einem neuen Abgasrohr für das Gas-Brennwertgerät versehen.
4 Flachkollektoren wurden installiert. Diese konnten gut von der Terrasse aus montiert werden.
Alles ist aufgestellt, montiert und angeschlossen - der nächste Winter kann kommen.
Projekt 12 - Der alte Heizwertkessel muss raus.
Ausbau des alten Heizwertkessels und Einbau eines Junkers Ölbrennwertkessel KUB 19-3 kombiniert mit
5 Solarkollektoren zur Heizungsunterstützung bei einem Kunden in Sulzfeld im April 2014. Eine Alternative zu den üblichen Heizöltanks ist der runde Öltank (Inhalt 5000 Liter) der Firma Haase. Dieser nimmt weniger Stellfläche in Anspruch wie mehrere Tanks in Reihe gestellt.
Kundenbewertung zu diesem Projekt - Herr Kress, 04.2014.
5 Solarkollektoren zur Heizungsunterstützung.
5000 Liter Heizöltank in runder Ausführung.
Übersichtsaufnahme des "kleinen" Heizraumes. Gut zu erkennen ist die platzsparende Montage des Solarspeichers und des Brennwertkessels mit Solarstation.
Solarstation
Verrohrung des Brennwertkessels / Abgasführung zum Kamin / Einbindung des Solarspeichers.
Projekt 13 - Heizungssanierung im Anwesen der Fa. MK Heizung-Sanitär_& Solartechnik, Marcus König.
Der alte Viessmann Olkessel, der Solarspeicher und der Röhrenkollektor wurden demontiert. Die Leitungen zum Teil zurück gebaut. Einbau eines Windhager Vergaser-Festbrennstoffkessel 18 kw kombiniert mit einem Junkers Ölheizwertkessel 17 kw und einer Junkers Solaranlage zur Heizungsunterstützung
(7 Flachkollektoren). In der angrenzenden Scheune wurden der 2.235 Liter fassende Heizungspufferspeicher und der 500 Liter fassenden Pufferspeicher, welcher die Frischwasserstation bedient, untergebracht. Scheune und Heizraum wurden mittels einer Kernbohrung verbunden und durch die "Rutsche" kann nun das Holz (50 cm Stücke) problemlos in den Heizraum verbracht werden. Diese Heizungsanlage kann gerne nach Rücksprache besichtigt und eventuelle Fragen beantwortet werden.
Alter vorhandener Ölheizwertkessel Viessmann.
Solarspeicher 400 Liter und Solarstation vor der Demontage.
Vorbereitungen für das Stellen der Pufferspeicher in der Scheune.
Alter Solarkollektor Paradigma. An diese Stelle kommen nun 7 Junkers Flachkollektoren zur Heizungsunterstützung.
Stellen des Windhager Holzvergaserkessels (580 kg) im Heizraum auf die dafür extra betonierten Stempel im Boden.
Stellen des Windhager Holzvergaserkessels (580 kg) im Heizraum auf die dafür extra betonierten Stempel im Boden.
Anlieferung des Pufferspeichers, welcher auf Maß in der Schweiz angefertigt wurde.
Mit einem Kran wurde der Pufferspeicher mit den Maßen 3,90 m Höhe (350 kg) und einem Durchmesser von 90 cm (ohne Isolierung) und die Solarkollektoren mit Zubehör auf die Terrasse verbracht.
Stellen des Heizungspufferspeichers. Unter anderem musste die Stahltreppe gelöst und angehoben werden, um den Speicher in die Scheune zu bringen. Weiterhin wurde er mittels Umlenkrollen und Seilzügen aufgestellt.
Größenvergleich
Der Pufferspeicher wird "angezogen". Farbe der Isolierung konnte gewählt werden.
Demontage des Röhrenkollektors über das angrenzende Terrassendach.
Projekt 14 - Einbau eines Windhager DuoWIN Holz-/Pellets-Hybridkessel bei einem Kunden in Bruchsal-Helmsheim.
Bisher wurde das Anwesen mit Strom beheizt. Ein offener Wintergarten wurde zum Heizraum umgestaltet und dort der kombinierten Windhager Scheitholz- und Pellets-Hybridkessel mit zwei 1000 | Pufferspeicher und einem 300 I Registerboiler (Standort Keller) aufgebaut. Weit über 100 m Kupferrohr wurden bei dem Projekt verbaut. Seit März 2015 wird dieser Einbau von der
Bafa mit 5.500,- € gefördert.
Offener Carport. Dieser wurde zum Heizraum umgestaltet. Dort wo das Bild hängt steht jetzt der Windhager DuoWIN.
Noch im Rohzustand. Hier stehen später der DuoWIN und die beiden Pufferspeicher mit der Verteilerstation.
Übersichtsaufnahme des Heizraumes mit dem DuoWIN und den Pufferspeichern.
Im Hintergrund stehen die beiden 1000 l Pufferspeicher; der Brauchwasserspeicher wurde aus Platzgründen im Keller des Anwesens aufgebaut.
Innenleben des DuoWIN.
MK Heizungstechnik Knittlinger Str. 10, 75015 Bretten, Germany
+49 7252 7538